
Social Media Marketing für Startups
Marketing | 0 Kommentare | von Prof. Dr. Claudia Hilker
Social Media Marketing ist eine wirksame Maßnahme, um Aufmerksamkeit zu gewinnen. Das ist wichtig zur Kundengewinnung für Unternehmen wie auch für Startups. Mit strategischem Social Media Marketing können neue Unternehmen ihren Bekanntheitsgrad erhöhen und sich am Markt etablieren. Social Media Marketing für Startups ist auch das Leitthema beim Social Media Club Düsseldorf am 26. April 2017.
Weiterlesen
Social Media Monitoring für Unternehmen
Management | 0 Kommentare | von Prof. Dr. Claudia Hilker
Social Media Monitoring ist ein wesentlicher Bestandteil der professionellen Arbeit im Social-Media-Marketing von Unternehmen. Dazu gehört, die Einträge und Posts über die eigene Marke zu kennen und darauf zu reagieren. Im Netz äußert jeder User seine Meinung ohne Hemmschwelle und diese Meinungen verbreiten sich wie ein Lauffeuer. Monitoring hilft den Überblick zu behalten und auf Meinungsbilder zu reagieren. Wir haben bereits viel über Social Media Monitoring geschrieben. Dieser Beitrag verschafft Ihnen einen Überblick für unsere besten Blogbeiträge zu Funktion, Tools und Expertentipps im Monitoring.
Weiterlesen
Soziale Netzwerke für Unternehmen
Management | 0 Kommentare | von Prof. Dr. Claudia Hilker
Soziale Netzwerke sprießen im Internet aus dem virtuellen Boden. Nicht jedes Netzwerk schlägt auch Wurzeln, aber es gibt mittlerweile doch eine Fülle an Social-Media-Plattformen, die für Marketers und Unternehmen sehr interessant sind bzw. bereits genutzt werden. Wir haben schon viel über einzelne soziale Netzwerke geschrieben, zum Beispiel haben wir eine Infografik zu den zehn relevanten Social Media für Unternehmen erstellt. Dieser Beitrage gibt Ihnen einen Überblick für unsere besten Blogbeiträge zu einzelnen sozialen Netzwerken.
Weiterlesen
Leseliste: Die besten Social Media Bücher
Kommunikation | 0 Kommentare | von Prof. Dr. Claudia Hilker
Social Media sollte im Marketing und im Kundenservice professionel betrieben werden. Dafür sind Fachkenntnisse nötig. Für jedes Fachthema gibt es Bücher wie Sand am Meer. Dieser Beitrag stellt Ihnen eine Auswahl an erfolgreichen Büchern rund um das Thema Social Media für Unternehmen vor. Die Social Media Bücher sind in die Kategorien Social-Media-Marketing, Social-Media-Monitoring, SEO und Content-Marketing eingeteilt. Sie eignen sich für erste Schritte von Social-Media-Neulingen und für detailliertes Wissen für Fortgeschrittene.
Bücher für Social-Media-Marketing
Im Social-Media-Marketing geht es darum, dass Unternehmen Beziehungen zu ihren Kunden aufbauen. Durch den Aufbau von Vertrauen werden Repuation, Branding und Vertrieb gefördert. Menschen werden dabei als Markenbotschafter eingesetzt. Es geht es auch um das Marketing auf den einzelnen Kanälen wie Facebook-, Twitter- und YouTube-Marketing mit viralen Effekten. Dabei ist es wichtig, die Spielregeln zu kennen. Auf Ihre Ziele kommt es an bei der Planung und Umsetzung der Social-Media-Strategie. Hierfür empfehlen wir folgende Social Media Bücher:
Erfolgreiche Social-Media-Strategien für die Zukunft:
Mehr Profit durch Facebook, Twitter, Xing und Co.
Ein Buch von Social-Media-Managerin Dr. Claudia Hilker. Sie stellt in ihrem Buch erfolgreiche ganzheitliche Modelle zur Social-Media-Implementierung vor und zeigt anhand von Best-Practice-Beispielen von Vorreitern verschiedener Branchen, welche Strategien erfolgreich sind.
Social Media für KMU: Der Leitfaden mit allen Grundlagen, Strategien und Instrumenten
Dieses Buch von Wirtschaftsinformatikerin Prof. Dr. Dargmar Mack zeigt kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), wo der Mehrwert von Social-Media-Maßnahmen liegt. Ausgehend von konkreten Fragestellungen im Unternehmens-Alltag werden passende Lösungen für Social-Media-Aktivitäten aufgezeigt. Zudem erfahren die Leser, wie eine realistische Erfolgskontrolle aussieht.
Social Media Marketing 2016:
Steigern Sie Ihren Unternehmenserfolg mit Facebook, Twitter, Xing und Co.
Social-Media-Expertin Stephanie Holmes erklärt in diesem Buch, was Social Media ausmacht, welche Plattformen für Selbstständige, kleine und mittlere Unternehmen relevant sind und wie Sie eine erfolgreiche Social-Media-Strategie individuell für Ihr Unternehmen planen und umsetzen.
Bücher für Social-Media-Monitoring
Social-Media-Arbeit muss genauso überprüft und analysiert werden, wie jeder andere Vorgang im Unternehmen auch. Diese Analyse nennt sich Social-Media-Monitoring. Es sollte einfach, transparent und logisch sein. Mit dem Wissen aus regelmäßigen Analysen können Unternehmen Ihre Produkte, Services und Arbeit optimieren. Folgende Social Media Bücher empfehlen wir für Ihr Monitoring:
Social Media – Analytics & Monitoring:
Verfahren und Werkzeuge zur Optimierung des ROI
Das Buch von Web Analytics Consultant Andreas Werner erläutert die verschiedenen Verfahren zur Analyse von Social Media und zeigt, wie Sie diese mit Instrumenten der Web-Analytics verbinden können. Dabei werden auch Softwareprodukte und -Tools vorgestellt, analysiert und Kriterien zu deren Beurteilung und Auswahl herausgearbeitet.
Social Media ROI:
Messen Sie den Erfolg Ihre Marketing-Kampagne
Autor Olivier Blanchard zeigt Ihnen, wie Sie systematisch eine Social-Media-Strategie für Ihr Unternehmen planen, durchführen und deren Erfolge messen können. ROI – Return on Investment erläutert, wie Sie mit der Durchführung Ihres Social-Media-Projektes Ihre Ziele erreichen, indem Sie Ihrem Online-Auftritt zum Erfolg verhelfen.
Social Media für Unternehmer:
Wie man Xing, Twitter, Youtube und Co. erfolgreich im Business einsetzt
Das Buch von Social-Media-Expertin Dr. Claudia Hilker zeigt, wie Sie das volle Potenzial der neuen Medien für Marketing, Vertrieb und PR erfolgreich ausschöpfen. Es unterstützt Leser dabei, Lösungen zu finden, die für ihr Unternehmen den jeweils größten Erfolg versprechen. Zudem liefert das Buch ein detailliertes Kapitel zum Social-Media-Monitoring.
Social Media Bücher für SEO
SEO hilft die eigene Arbeit in Social Media sichtbar und erfolgreich zu machen. Dazu braucht es gezielt gesetzte Keywords, gut gestreute Links und relevanten Content. Folgende Bücher sind dafür interessant:
SEO – Die neuen Regeln:
20 SEO-Paradigmen für Unternehmen, die auch zukünftig vorne stehen möchten
In diesem Buch werden 20 SEO-Paradigmen vorgestellt, die Unternehmen beachten sollten, um auch zukünftig in den Suchmaschinen vorne zu stehen – von einer mobilen Website über soziale Signale bis hin zu qualitativ hochwertigen Texten.
SEO – Strategie, Taktik und Technik:
Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung
Alpar/Koczy/Metzen zeigen, welche Chancen sich aus der Suchmaschinenoptimierung ergeben und welche betriebswirtschaftlichen Prozesse und Arbeitsabläufe geschaffen werden müssen, um erfolgreich SEO betreiben zu können.
Social Media Bücher für Content-Marketing
Content-Marketing geht einher mit Social-Media-Marketing und SEO. Ohne gut aufbereiteten und relevanten Inhalt funktioniert kein Social-Media-Posting. Mit tollen Content erreichen Sie mehr Aufmerksamkeit und Bekanntheit, gewinnen neue Kunden und bauen ein Netzwerk auf. Als umfassenden Einblick in das Thema Content-Marketing für Unternehmen empfehle ich mein neues Buch.
Content Marketing in der Praxis:
Ein Leitfaden – Strategie, Konzepte und Praxisbeispiele für B2B- und B2C-Unternehmen
Dieses Fachbuch zeigt konkret, wie die Kommunikationsform Content-Marketing erfolgreich im Unternehmen implementiert werden kann. Best-Practice-Beispiele aus einer Vielzahl von Branchen veranschaulichen den Weg, wie dieser neue Vermarktungs-Ansatz, der die Inhalte und Kompetenzen des Produktanbieters in den Vordergrund stellt, die Marketing- und Sales-Kommunikation erfolgreich beleben kann.
Fazit: Dies ist nur eine Auswahl der besten Social Media Bücher auf dem Markt. Letztlich muss jeder Marketer entscheiden, welches Buch für die eigenen Ziele geeignet ist und dazu die richtigen Infos und Tipps liefert. Oft hilft zusätzlich ein externer Berater für die Social-Media-Strategie. Wir beraten Sie gerne, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.
Weiterlesen
Umfrage: Machen Social Media glücklich?
Kommunikation | 0 Kommentare | von Prof. Dr. Claudia Hilker
Social Media – wir bleiben mit Freunden in Kontakt, tauschen Meinungen aus, geben Einblicke in unser Leben und riskieren einen Blick in das von anderen. Doch macht uns diese ständige Vernetzung glücklich oder löst es eher Stress aus? Eine Umfrage des Softwareunternehmens Kaspersky hat gezeigt, dass sich viele Nutzer durch Social Media schlecht fühlen.
Weiterlesen
Die wichtigsten Social Media Studienergebnisse im Überblick
Marketing | 0 Kommentare | von Prof. Dr. Claudia Hilker
Social Media entwickeln sich jedes Jahr weiter. Besonders im Alltag, wie auch im Marketing und Vertrieb wachsen Stellenwert und Trends. Deshalb gibt es jedes Jahr auch zahlreiche Unternehmen und Plattformen, die Studien zu verschiedenen Themen im Social-Media-Marketing durchführen. Dabei werden Fragen untersucht, wie: Wo stehen Unternehmen im Social-Media-Marketing? Welche Tools und Plattformen nutzen sie? Was sind die Herausforderungen? In diesem Beitrag erhalten Sie die wichtigsten Studienergebnisse rund um Social Media aus dem Jahr 2016 auf einen Blick.
Social Media und Unternehmen
Das Deutsche Institut für Marketing (DIM) hat in der Studie Social Media Marketing 2016 520 deutsche Unternehmen zu ihrer Einstellung und Arbiet mit Social Media befragt. Das sind die wichtigstens Ergebnisse:
- 2016 haben knapp 90 Prozent der Befragten Social Media für die Unternehmenskommunikation genutzt
- Drei Viertel sehen eine große Zukunft in Social-Media-Marketing
- Rund 71 Prozent übernehmen den Einsatz der sozialen Netzwerke selbst und lagern nicht an externe Agenturen aus; sie nutzen Corporate Blogs, um relevanten Content zu streuen
- Bilder sieht die Mehrheit als wichtiges Element im Social-Media-Markting, danach kommen Texte und Videos.
Ziele in Social Media
Das Creditreform Boniversum hat 2016 eine Umfrage gestartet und Unternehmen gefragt, für welche Ziele sie Social Media hauptsächlich einsetzen. Die Grafik der Statistikplattform statista zeigt die Ergebnisse im Vergleich zu 2015.
Während der enge Kontakt und die Steigerung der Bekanntheit als Ziele für Unternehmen weniger interessant geworden sind, geht es den Firmen seit letztem Jahr mehr darum, die richtige Zielgruppe zu erreichen, mit der richtigen Ansprache und den Umsatz durch Social Media zu steigern. Leadgewinnung rückt in den Fokus.
Social-Media-Plattformen
Studien, die prüfen, welche Plattformen bei Unternehmen beliebt sind, zeigen deutliche Tendenzen:
- Facebook wird von den Unternehmen immer noch als Nummer eins genutzt, gefolgt von YouTube und Twitter (Quelle: Social Media Marketing 2016, DIM)
- Instagram wird immer beliebter bei US-Firmen als Marketing-Instrument (Quelle: Emarketer)
Quelle: Emarketer
- Im Durchschnitt kommen 15 Prozent der Visits auf einen Artikel über Twitter. Facebook bringt zwar mehr Traffic, aber Twitter-User verweilen länger auf einer Seite (Quelle: Pew Research Center).
SEO im Social-Media-Marketing
SEO-Arbeit und Hashtags sind ein wichtiger Faktor in Social Media. Unternehmen müssen sich mit Keywords und SEO-optimierten Texten beschäftigen, sonst verliert sich die viele harte Arbeit im Web-Orbit. Das zeigen auch immer wieder Studien zu SEO.
- Eine Mobile Marketing Studie 2016 von Google hat gezeigt, dass 28 Prozent der Suchanfragen nach etwas in der Nähe des Suchenden in einem Kauf enden.

Quelle: State of Inbound Marketing 2016, Hubspot
- Die Inbound-Marketing-Plattform Hubspot hat in einer Inbound Marketing Studie gezeigt, dass über die Hälfte der befragten Unternehmen eine organische Sichtbarkeit in den Suchmaschinen und damit den Ausbau von SEO als höchste Priorität im Social-Media-Marketing sehen.
Social Media Erfolgsmessung
Bei der Arbeit mit den sozialen Netzwerken ist es sehr wichtig, regelmäßig die Arbeit zu analysieren und Erfolge zu messen. Nur so lässt sich feststellen, ob die eigene Strategie erfolgreich läuft oder Elemente verbessert werden sollten.

Quelle: The State of Social Marketing 2016 Annual Report, Simply Measured
Die Analyse-Plattform Simply Measured hat mittels einer Umfrage 2016 die wichtigsten Kennzahlen von Unternehmen für die Erfolgsmessung in Social Media ermittelt. Ganz oben steht das Engagement mit Likes und Kommentaren, danach folgen Traffic zur Website sowie die Antwortzeiten. Von den über 300 befragten Marketers untersuchen 20 Prozent die Interaktion in den sozialen Medien genauer und setzen die Arbeit von Website und Social-Media-Kanälen in Bezug.
Social-Media-Tools
Tools sind wichtige Marketing-Instrumente. Sie helfen Prozesse zu automatisieren, langfristig zu planen und gleichzeitig Erfolge zu messen. Laut dem Goldbach Interactive Toolreport 2016 sind die Top Tools für Unternehmen folgende:
- Im Bereich Publishing nutzen viele Unternehmen Brandwatch, Hootsuite oder Talkwalker
- Im Bereich Analytics ist Sprinklr weit vorne
- Im Bereich Performance liegt Falcon.io an der Spitze.
Der Toolreport hat auch gezeigt, dass der Trend zu ganzheitlichen Tools geht, die das Social-Media-Management an einem Ort zusammenführen. Unternehmen wollen Automatisierungsprozesse, um Zeit zu sparen und legen den Fokus immer mehr auf die Performance zur Community-Pflege.
Herausforderungen in Social Media
Die Herausforderungen im Social-Media-Marketing sind ähnlich denen im Content-Marketing oder Inbound Marketing. Unternehmen haben meist Schwierigkeiten Ressourcen aufzubauen, weil das Budget zu gering ist. Die Studie State of Inbound Marketing 2016 von Hubspot zeigt die drei größten Herausforderungen im Social-Media-Marketing:
- Traffic in Social Media in Leads umwandeln
- den ROI nachzuweisen
- genügend Budget zu sichern und sinnvoll zu investieren.
Fazit: Kaum ein Unternehmen kann die Bedeutung der Social Media im Marekting und Vertrieb leugnen. Viele Unternehmen sehen das Potential und sind offen für innovative Möglichkeiten. Neben Facebook, Twitter und YouTube, wagen einige Firmen auch Schritte auf Instagram oder Snapchat. Für 2017 gilt es individuelle Strategien zu entwickeln und spannende Social-Media-Kampagnen umzusetzen. Wir beraten Sie gerne dabei, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.

Die größten Fehler im Social-Media-Marketing
Marketing | 0 Kommentare | von Prof. Dr. Claudia Hilker
Social-Media-Marketing dürfen Unternehmen nicht auf die leichte Schulter nehmen. Es braucht eine gut geplante und gepflegte Social-Media-Strategie, damit sich keine Fehler einschleichen. Gerade kleine, typische Fehler passieren schnell, wenn Unternehmen in den Social Media unterwegs sind. Die Folgen können sich auf alles auswirken – Image, Kundenbindung, Reichweite, Umsatz. Deshalb gibt der Beitrag Empfehlungen, wie Sie drei der größten Social-Media-Fehler vermeiden können.
Fehler 1: Falsche Themen-Balance
Viele Unternehmen meinen nur über sich selbst und ihre Marke posten zu müssen. Für die Kundenbindung braucht es jedoch mehr als bloße Posts über ein Unternehmen. Kunden wollen Abwechslung und interessante Einblicke hinter die Kulissen bzw. in angelehnte Themen. Um hier die richtige Balance zu finden, halten Sie sich an 80/20-Regel.

Quelle: www.quill.com
Die 80/20-Regel
In einer guten Social-Media-Strategie sind die Themenschwerpunkte klar verteilt. 80 Prozent sollten keinen kommerziellen Zweck bedienen. Hierunter fallen Posts, wie Branchenrelevante News (Studien, Infografiken…), Expertentipps, Videos und Bilder und andere relevante Beiträge. Die anderen 20 Prozent können Unternehmen für Eigenwerbung nutzen. Produktinfos, Angebote, Gewinnspiele oder andere Call-to-Actions, die auf das Unternehmen aufmerksam machen.
Fehler 2: Negative Kommentare ignorieren
Es kommt immer wieder vor, dass unzufriedene Kunden sich auf Ihren Profilen auslassen und etwas negatives, kritisches schreiben. Nicht jeder negative Kommentar ist gleich eine Social-Media-Krise, aber sollte auf jeden Fall Beachtung bekommen. Viele Unternehmen ignorieren solche Kommentare oder löschen sie direkt. Das ist unprofessionell und unterstützt den Verdacht, dass an der Kritik etwas dran ist. Hier sollten Sie in folgenden Schritten vorgehen:
- Negative Kommentare niemals löschen, wenn es sich nicht um einen hetzerischen oder rassistischen Kommentar handelt.
- Immer zügig antworten, dabei freundlich, sachlich und positiv bleiben.
- Kontaktieren Sie den Kunden dann in einer persönlichen Nachricht, um mögliche Lösungsansätze zu besprechen und seinen Unmut in ein positives Kundenerlebnis umzuwandeln.
- Sollte der Kunde weiterhin negativ kommentieren, sogar ausfallend oder beleidigend werden, dann weisen Sie ihn auf Ihre Social-Media-Guidelines hin. Diese sollten Sie auf Ihrer Website sichtbar zugänglich machen.
Fehler 3: Wahllos Hashtags im Social-Media-Marketing einsetzen
Oft verstehen Unternehmen das Prinzip von Hashtags nicht. Sie wissen, dass es etwas mit Keywords zu tun hat, aber dass dahinter eine durchdachte Strategie steckt, verstehen viele nicht. Sie setzen vor jedes zweite Wort oder Substantiv eine Raute. Damit tun Sie sich und Ihrer digitalen Sichtbarkeit keinen Gefallen.
Hashtags Do’s and Don’ts

Quelle: www.quill.com
Überlegen Sie sich eine Strategie für Ihre Hashtags. Allgemein gilt:
- Recherchieren Sie, welche Hashtags stark sind und welche nicht.
- Kreieren Sie eigene Hashtags für Ihre Marke.
- Ihre Keywords, die Sie auch für Ihre Website verwenden, sind Hashtags in einem Post, mehr nicht.
- Packen Sie lediglich 2-3 Hashtags in einen Post.
- Lassen Sie Sonderzeichen weg, die unterbrechen die Hashstags.
Die einzige Plattform, auf der mehr als elf Hashtags den Post erst richtig nach vorne bringen, ist Instagram. Das Netzwerk lebt von der Raute. Daher ist es besonders wichtig, dass die getagten Wörter gut ausgewählt sind.
Fazit: Wenn Sie diese drei Fehler vermeiden und regelmäßig prüfen, dann haben Sie eine solide Grundlage für Ihr Social-Media-Marketing geschaffen. Wir beraten Sie gerne bei Ihrer Social-Media-Marketing-Strategie. Schreiben Sie uns einfach eine Email.
WeiterlesenNeue Beiträge
- Studie: Social Media Marketing in deutschen Unternehmen
- Best Practice: Corporate Blog im Content Marketing von HUF Haus
- Social Media Berufsbilder
- Ein Leben ohne Social Media nicht mehr vorstellbar
- Neuer Facebook-Algorithmus: Was ändert sich im Content-Marketing?
- Love Brands: Beliebte Marken in Social Media
- Social Media Monitoring Strategie