Was bietet LinkedIn im Social-Media-Marketing? In dieser Beitragsserie zu Social Media Plattformen habe ich bereits die sozialen Netzwerke Facebook, Twitter, Google+, YouTube und Xing vorgestellt. Xing als soziales Netzwerk ist auf die berufliche Nutzung ausgerichtet. Konzipiert ist es für den deutschen Raum. Es gibt mit LinkedIn aber ein internationales Pendant. Wie ist diese Plattform aufgebaut? Welche Möglichkeiten bietet sie?
LinkedIn ist eine Social-Networking-Plattform im Internet, die dazu dient, die Online-Reputation über ein Business-Profil darzustellen und somit zugleich auch neue Business-Kontakte zu generieren. Für Unternehmen ist LinkedIn sehr interessant, denn hier findet man Kooperationspartner oder neue Mitarbeiter und kann sich bereits im Vorfeld über deren Reputation umfassend informieren. Das Netzwerk ist heute weltweit führend, wenn es um Online-Reputation und Business-Kontakte geht. Circa 300 Millionen registrierte Nutzer sind weltweit regelmäßig aktiv und tauschen sich über ihre beruflichen Interessen aus. Nutzer, die überwiegend auf den deutschsprachigen Sprachraum ausgerichtet sind, nutzen eher XING. In Deutschland geht man bei LinkedIn von etwa einer halben Million Nutzern aus, was deutlich unter dem deutschen Marktführer XING liegt. Interessant ist LinkedIn für deutsche User, die wichtige Kontakte im internationalen Bereich haben und ihre Business-Tätigkeiten weltweit ausbauen wollen. Man benötigt nur eine E-Mail-Adresse und kann sich mit dieser sofort kostenlos anmelden und mit der Erstellung seines Online-Profils beginnen. Die Grundfunktionen (Profilerstellung, Kontakte finden, Online-Diskussionsgruppen beitreten und mitdiskutieren) ist für alle Nutzer kostenlos möglich. Es gibt aber auch Premium-Funktionen, die erst mit einem kostenpflichtigen Account möglich gemacht werden. Dies betrifft vor allem bessere Auswertungsmöglichkeiten.
Wie können Unternehmen LinkedIn nun nutzen? Dazu muss zunächst ein Profil erstellt werden. Um dieses so einprägsam wie möglich zu gestalten, sollten Unternehmen, oder Personen kurze und einprägsame Sätze, sowie gute Referenzquellen verwenden. Dies sind beispielsweise Ausbildungen, Arbeitgeber, oder zusätzliche Referenzen, wie Fortbildungen. Danach kann man sich dann auf die Suche nach Kontakten begeben. Mit einer einfachen internen Mail wird der Kontaktwunsch ausgesprochen. Darüber hinaus bietet es sich an, sich in Diskussionsgruppen zu beteiligen. Zu Beginn sollte man sich dort als Person vorstellen und zu relevanten Themen Stellung beziehen. Zusätzlich ist LinkedIn sehr beliebt zum Finden von Mitarbeitern. Aber man kann sich hier auch auf die Suche nach Geschäftspartnern und Kunden begeben.
Wie können Erfolge gemessen werden? Ein Maß für den Erfolg kann die Anzahl der Kontakte sein. Wichtig ist hier aber: Qualität geht vor Quantität. Deshalb sollte man nur Kontakte hinzufügen, die ihrerseits eine Aussage über die Reputation des Nutzers geben können. Die Wachstumsraten der Business-Plattformen XING und LinkedIn sind rasant. Wer heute mit dem Internet auch geschäftliche Themen verbindet, der braucht ein Business-Profil in beiden Plattformen. Als Beispiel ist hier das LinkedIn Profil von Claudia Hilker.
Quelle: LinkedIn
Fazit: LinkedIn ist eine gute Möglichkeit, ein Business-Profil für die Online-Reputation einzusetzen und internationale Geschäftskontakte zu gewinnen. Allerdings gibt es für das Netzwerk einige Vor- und Nachteile.
Vorteile:
Nachteile:
Ich hoffe, Ihnen hat der Beitrag gefallen und Sie konnten einen kleinen Einblick in die Möglichkeiten erhalten, LinkedIn als Unternehmensplattform zu nutzen. Bleiben Sie gespannt. Im nächsten Beitrag thematisiere ich die virale Plattform Instagram! Vernetzten Sie sich mit mir auf LinkedIn!
Weitere Beiträge zu dem Thema:
> Social Media: Das neue Nutzungsverhalten
> Social Media schaffen hohe Reichweiten für Unternehmen
> Social Media: Chancen, Risiken und Anwendungsbereiche
> Social Media: Das soziale Netzwerk Facebook
> Google Plus im Social-Media-Marketing
> Social Media: Mikro-Blogging in 140 Zeichen
> Social Media mit Video-Marketing auf Youtube
> Social Media: Netzwerken mit Xing
> Social Media: International netzwerken mit LinkedIn
> Social Media: Instagram im Content Marketing
> flickr im Social Media Marketing
> Die Social Media Pinnwand Pinterest
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.