E-Publishing erlebt im Zeitalter der Digitalen Transformation eine rasante Entwicklung. Die Verkaufszahl im eBook-Bereich steigen rasant an. Das Lehrbuch „E-Publishing-Management“ von den Medien-Professoren Thilo Büsching und Gabriele Goderbauer-Marchner zum Thema ist 2014 bei Springer Gabler erschienen. Zunächst zeigt der Beitrag einen Marktüberblick und dann folgen Details zum Buch.
Die Zahl der eBook-Käufer wird hierzulande in 2015 auf sieben Millionen steigen. Bis 2020 werden es knapp über neun Millionen sein. Das geht aus dem aktuellen Digital Market Outlook von Statista hervor. Er beinhaltet Prognosen, detaillierte Markteinblicke und zentrale Leistungskennzahlen zu den bedeutendsten Bereichen der „Digital Economy“. Insgesamt soll die digitale Leserschaft in den nächsten fünf Jahren auf 12,9 Millionen zahlende Kunden steigen. Davon entfällt das Gros auf eBooks. Digitale Ausgaben von Verbraucher- und Wirtschaftszeitschriften (eMagazin) sowie täglich und wöchentlich erscheinende Digitalausgaben von Zeitungen (ePaper) werden der Statista-Prognose zufolge auch 2020 noch ein Nischendasein fristen. Weitere Daten zu ePublishing in Deutschland finden Sie hier. Abbildung: Statista.
Das Spektrum an Verlegern breitet sich aus, denn auf dem E-Publishing-Markt kann jeder sein eigener Verleger sein. Ein neues Phänomen macht die Runde: der Nutzer ist nicht mehr nur Leser und Käufer, er ist Produzent. Das birgt Chancen wie auch Risiken, nicht nur für den Produzenten, sondern auch für Verlage und ermöglicht neue Geschäftsmodelle. Verlage, Medien und Journalisten müssen umdenken.
Das Buch zeigt diverse E-Publishing-Management Strategien mit Praxisbeispielen und Modellen auf. Die nachfolgende Abbildung zeigt strategische Erfolgsfaktoren in den Bereichen E-Book, Web-TV, Service-App, E-Magazin-App und Social Media auf. In Social-Media-Strategien geht es beispielsweise um das Ziel der Vernetzung mit Personalisierung im Design, Priorisierung in der Navigation und aktuellen Content sowie Tempo. In der Social-Media-Umsetzung geht es vornehmlich um Flexibilität in der Technik und Kunden-Community im Marketing.
Buchdaten im Überlick
Buch: E-Publishing-Management [Gebundene Ausgabe]
Autoren: Thilo Büsching, Gabriele Goderbauer-Marchner
Preis: EUR 34,99
Verlag: Springer Gabler; Auflage: 2014 (19. Mai 2014)
ISBN-10: 3658041099
Größe und/oder Gewicht: 24,4 x 17 x 1,6 cm
Fazit: Um E-Publishing erfolgreich zu managen, braucht es konkrete Medien-Kompetenzen und ein umfassendes Strategie-Wissen über die Formate im E-Publishing-Bereich. Mit 240 Seiten ist es ein rundes Standardwerk über E-Publishing, das sich mit der aktuellen Marktentwicklung, neuen Geschäftsmodellen sowie spezifischen Formate wie Ebooks, Web-TV und Crossmedia-Produkten behandelt. Mehr Praxisbeispiele wären hilfreich, um eine anschauliche Verzahnung von Theorie und Praxis für den Leser zu erzielen. Die Produktionsprozesse in der Content-Produktion könnten noch vertieft werden.
Weitere Beiträge zum Thema
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.